Herzlich Willkommen
 

Hauptsponsoren des diesjährigen Jungschwingerlagers


Unsere weiteren Sponsoren: 

Emmi Schweiz AG / Mitteland Molkerei AG, Suhr
Metzgerei Klausner GmbH, Oberrüti
Schwingklub Freiamt
Helvetia Versicherungen, Andreas Rothacher, Generalagentur Rheinfelden
VERFORA AG, (Perskindol)


Hier finden Sie täglich neue Informationen und Fotos vom Jungschwingerlager in Kerzers.


 Dienstag, 08.04.2025

 

Text & Fotos: Ludwig Dünner

Die ersten drei Tage vergingen wie im Fluge und schon brach der letzte Tag, respektive der Abreisetag des Lagers an. Die Morgenroutine wich nicht von den letzten zwei Tagen ab. Tagwache, Morgensport und Morgenessen. Nach dem Morgenessen galt es für die ältesten drei Jahrgänge nochmals in den Zwilchhosen die letzte Trainingseinheit des Lagers im Sägemehl zu absolvieren. Die anderen beiden Gruppen gingen nochmals mit dem Zug nach Ins, um dort in den Sporthallen zu trainieren. Nach dem letzten intensiven Trainingsmorgen gab es das letzte Lageressen. Spaghetti mit einer Tomaten-Cervelat-Sauce stand auf dem Menüplan. Nach dem Mittagessen bedankenden sich die beiden Hauptleiter Sämi Bearda und Ludwig Dünner bei den sportlichen Leitern. Diese sind: Lukas Steiner, Sebastian Greder, Lukas Hermann, Simon Märki, Simon Meyer, Sämi Schmid, Tobias Dünner, Raphael Marfurt und Patrick Bucher. Der Nachmittag stand im Zeichen der Reinigungsarbeiten und das Räumen der Unterkunft. Um 15.30 Uhr waren alle Arbeiten vollbracht und der Car stand vor der Unterkunft zur Abreise bereit. „Meiner Meinung nach, leider ist das Lager wieder vorbei“, so verabschiedete sich der Hauptleiter Sämi Bearda von den 57 tollen Lagerteilnehmenden. Nach einem grossen Applaus und einem Handshake von allen rollte der Tross los in die Aargauer Heimat, welche sie kurz nach 18.00 Uhr erreichten. Es bleibt uns allen nur noch zu danken: den Teilenehmenden, allen Leitern, der Küchencrew, der Gemeinde und dem Schwingklub Kerzers fürs Gastrecht, den Sponsoren und dem Aargauer Kantonalen Schwingerverband für das entgegengebrachte Vertrauen, sowie allen, welche das Lager in irgend einer Art und Weise unterstützt haben. Nur so ist es uns jetzt möglich auf unvergessliche vier Tage zurückzuschauen. DANKESCHÖN!

Montag, 07. April 2025

Text & Fotos: Ludwig Dünner

Wiederum wurden die Lagerteilnehmer um 6.30 Uhr geweckt um danach den Tag mit Morgensport zu beginnen. Nach dem Morgenessen standen für den Morgen die Trainingseinheiten in der Halle und im Schwingkeller auf dem Tagesprogramm. Die Älplermagronen mit Apfelmus, welche es zum Mittagessen gab, schmeckten den Nachwuchsschwingern besonders gut. Für den Nachmittag war ein Ausflug angekündigt. Die Lagerteilnehmer besammelten sich nach der Mittagspause im Freizeit-Tenue, respektive alle mit dem neuen orangen Lagerpulli vor der Unterkunft. Nach einem rund 40 minütigen Fussmarsch traf die „orange-auffällige“ Gruppe bei der Waldhütte in Kerzers ein. Zuerst stand dann ein Fotoshooting auf dem Programm. So wurden Gruppenfotos der einzelnen Klubs sowie ein Gesamtfoto gemacht. Die Nachwuchsschwinger wurden in zehn Gruppen aufgeteilt und auf fünf Spielfelder spielten alle Kubb . Das Nachtessen wurde heute Abend im Wald auf dem Grill zubereitet. Es gab für alle Wurst mit Brot. Nach dem Ausflugsnachmittag, welcher der Geselligkeit und dem Fun diente, galt es für die ENST Jahrgänge (10/11/12) nochmals „Manne id Hose“ und sie gingen in den Schwingkeller zurück. Fünf heimische Jungschwinger, ebenfalls aus den ENST Jahrgängen, kamen in den Schwingkeller, in welchem noch bis 20.00 Uhr gemeinsam trainiert wurde. Die jüngeren Lagerteilnehmer gingen von der Waldhütte wieder zu Fuss in die Unterkunft zurück. Bis um 22.00 Uhr für alle Nachtruhe galt, konnten sie die Zeit noch für eigene Interessen nutzen. Für die letzte Nacht in Kerzers galt es nochmals, sich zu regenerieren und Energie zu Tanken für den letzten Trainingstag.

Sonntag, 6. April 2025

 Text & Fotos: Ludwig Dünner

Um 6. 30 Uhr wurden die Lagerteilnehmer mit dem aktuellen Song „Wär ich ein Möbelstück“ geweckt. Bereits um 6.40 Uhr war auf dem Turnhallenplatz vor der Unterkunft Besammlung, wo Lukas Steiner für ein Warm Up in den Tag sorgte. Anschliessend gab es ein Morgenessen, so dass die Nachwuchsschwinger gestärkt in das Morgenprogramm starten konnten. Wiederum standen Schwingtrainings, Athletiktrainings sowie Spiel und Spass auf dem Programm. Zum Mittagessen wurden „Brätchügeli“ an einer Currysauce mit Reis serviert. Für den Nachmittag kündete das Wochenprogramm einen Gasttrainer an. So empfing der Südwestschweizer Eidgenosse und Spitzenschwinger, Lario Kramer, die erste Gruppe im Schwingkeller. In seinem jeweils 1 ½ stündigen Schwingkurs zeigte er den Nachwuchsschwingern Stand- und Bodenschwünge. Nach dem total beliebten Abendessen, Kartoffelstock und Voressen, stand ein weiterer Höhepunkt des Lagers auf dem Programm. Zuerst dankten alle mit einem tosenden Applaus der Küchencrew, Eveline Keller, Rosi Graf und Yvette Dünner, für das tolle Essen, welches sie bis jetzt geniessen durften. Danach wurden alle Lagerteilnehmer mit einem orangen Lagerpulli, welcher auf dem Rücken das Logo des diesjährigen Schwinglagers aufgedruckt hat, ausgestattet. Das Logo wurde vom Fricker Comiczeichner Rainer Benz eigens fürs Lager gezeichnet. Der Hoody soll eine Erinnerung an die vier Lagertage sein. Mit einem Filmabend klang der ereignisreiche Tag aus und um rund 22.00 Uhr war Lichter löschen.

Samstag, 5. April 2025

Text & Fotos: Ludwig Dünner

Am Samstagmorgen stiegen beim Reisezentrum der Eurobus in Windisch rund 60 Nachwuchsschwinger aus dem Aargau, in den Car ein. Dabei ebenfalls zwei Jungschwingerinnen. Nach einer rund 1 ½ stündigen Carreise trafen alle in Kerzers in der Zivilschutzanlage ein. Bis zum Mittagessen wurde die Unterkunft bezogen und sich in den Zimmern eingerichtet. Das Mittagessen „Ghakets mit Hörndli“ wurde in der eigenen Lagerküche zubereitet. Zum Dessert gab es Kuchen, welche die Jungschwinger mitgebracht haben. An dieser Stelle ein herzlicher Dank an die Jungschwingermamis oder auch Papis fürs Backen. Am Nachmittag trainierten die Jungschwinger in drei Gruppen. Die zwei Gruppen, welche im polysportiven Bereich trainierten, pendelten mit dem Zug nach Ins in die Sporthalle. Eine Gruppe trainierte im Schwingkeller in Kerzers. Insgesamt werden die Jungschwinger von einem elfköpfigen Leiterteam betreut. Zusätzlich sorgen 3 Frauen in der Küche für das leibliche Wohl aller. Nach einem intensiven Trainingsnachmittag gab es zum Nachtessen: „Heissen Fleischkäse und Teigwarensalat“. Bei einem Lotto, welche Jungschwinger und Leiter zusammen spielten, gab es tolle Preise zu gewinnen. Um 22.00 Uhr ging ein erster trainingsreicher und fröhliche Tag zu Ende!